Wir seltsamen Menschen im Westen

Im Vergleich zu anderen Kulturen sind wir im Westen ganz schön merkwürdig, meint der Harvard Anthropologe Joseph Henrich.

Die Illustration zeigt zwei weiße Figuren in einem Wald. Sie fokussieren sich auf einzelne Bäume, die sie als Weihnachtsbäume wahrnehmen.
Menschen aus westlichen Kulturen denken sehr analytisch. Sie betrachten einzelne Bäume intensiv, doch übersehen dabei den ganzen Wald. © Richard Klippfeld für Psychologie Heute

In Ihrem jüngsten Buch behaupten Sie, dass wir Westler psychologisch ziemlich seltsam sind. Was meinen Sie damit?

Menschen, die in westlichen Kulturen aufwachsen, sind typischerweise sehr individualistisch, selbstbezogen, kontroll­orientiert, nonkonformistisch und analytisch. In dieser Hinsicht sind sie anders als ein Großteil der heutigen Welt und anders als die meisten Menschen, die überhaupt jemals gelebt haben. Sie sind das, was man in Englisch weird nennt.

Sie haben daraus ein…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Viele Untersuchungen werden mit weißen Studierenden gemacht. Doch das ist nicht unbedingt repräsentativ. Wie das Internet helfen kann.
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf Merkmale, die Konservative und Linksliberale unterscheiden.
Gesellschaft
Fühlen sich Freude und Wut rund um den Globus gleich an? Anscheinend nicht. Die Gefühlskulturen der Menschen sind so verschieden wie ihre Sprachen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2022: Lieber unperfekt
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.