Emotionale Intelligenz: Einfühlung als Waffe

Menschen mit „emotionaler Intelligenz“ sind bei Personalchefs gefragt, da sie als kooperative Teamspieler gelten. Doch das muss nicht so sein: Einfühlungsvermögen lässt sich auch gegen andere verwenden

Nein, Daniel Goleman ist nicht der „Erfinder“ der emotionalen Intelligenz. Das waren die Forscher Peter Salovey und John Mayer (siehe Beitrag auf Seite 75). Aber Goleman ist ihr bekanntester Propagandist. Als er 1995 sein Buch EQ – Emotionale Intelligenz herausbrachte, hatte er die Hoffnung, dass sich das Konzept herumsprechen würde. Wenn er eines Tages zufällig eine Unterhaltung zwischen zwei Menschen mitanhören würde, in der der Begriff emotionale Intelligenz fiele, und beide wüssten,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Menschenkenntnis ist eine zentrale Fähigkeit im täglichen Miteinander. Der Umgang mit anderen fällt leichter, wenn man ihr Temperament, ihre Motive und…
Gesellschaft
Seit 100 Jahren schneiden Menschen bei Intelligenztests immer besser ab. Die Bedeutung des sogenannten Flynn-Effekts ist noch nicht vollständig klar.
Leben
Viele Forschungsbefunde lassen sich bei einer Wiederholung nicht bestätigen. Über den Umgang mit Fehlern und der intellektuellen Bescheidenheit.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 11/2015: Den Alltag managen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge