Vorurteile? Ich doch nicht!

Frauen gelten heute als gleichberechtigt. Homosexuelle werden nicht länger als „krank“ bezeichnet, und ein Schwarzer kann amerikanischer Präsident werden. Sexismus, Rassismus und Heterosexismus sind deshalb aber nicht verschwunden. Sie äußern sich nur in verdeckter Form

Ein Fahrgast redet mit einem ausländisch aussehenden Taxifahrer besonders langsam und deutlich, obwohl der die Landessprache fließend beherrscht. Ein Mathelehrer lobt eine Schülerin, für ein Mädchen könne sie gut rechnen. Eine Frau im Bus hält ihre Handtasche fester, als sich ein schwarzhäutiger Mann neben sie setzt. Ein lesbisches Paar wird auf einer Party „im Spaß“ gefragt, wer denn der Mann in der Beziehung sei. – Diese Begebenheiten scheinen auf den ersten Blick nicht viel gemein zu…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Beziehung
Manche Menschen lassen uns auflaufen. Sie weichen aus, mauern, sticheln. Von passiv-aggressivem Verhalten – und wie man sich dagegen zur Wehr setzt.
Gesellschaft
Eine Psychologin erklärt, welche Formen von Mikroaggressionen es gibt und wie sich Betroffene schützen können.
Gesellschaft
Wir tun Gutes. Damit, so glauben wir, haben wir uns die Erlaubnis zu unmoralischem Handeln erkauft
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.