Dinge verschwinden vor unseren Augen

Kann man an einem E-Book genauso hängen wie an einem gebundenen Buch? Lässt sich ein E-Mail-Ordner mit einem Stapel persön­licher Briefe vergleichen? Zunehmend ersetzen wir Dinge unseres Alltags durch elektronische Versionen. Wie wirkt sich das auf unser Identitätsgefühl aus?

Nachdem ein Feuer Hunderte Hektar Gelände in der Nähe ihres Hauses verwüstet, beschließt die kalifornische Journalistin Kathleen Hughes, ihre Unterlagen vor zukünftigen Desastern zu schützen. Die 56-Jährige beginnt ihr „Leben zu scannen“, wie sie es in einem Beitrag für das Wall Street Journal nennt. Über viele Wochen digitalisiert sie jedes Fitzelchen Papier, an dem sie hängt: mehr als 4000 Fotos, sämtliche Artikel, die sie jemals geschrieben hat, Seminararbeiten aus dem Studium, alte…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
2050: Alles ist vernetzt. Kleidung, Auto, und Wohnung kommunizieren miteinander. Wie verändert das unsere Beziehung zu echten Menschen?
Leben
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten des Lernens eröffnen.
Gesellschaft
Smartphone und soziale Medien verändern unser Denken und Verhalten grundlegend. Sind wir von „digitaler Demenz“ bedroht?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Die Angst vor Nähe: Psychologie Heute 2/2015
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge