„Auch Hunde wollen mal allein sein“

Der Hund ist unser liebstes Haustier – auch und besonders in der Krise. Nur: Warum? Und was sagt der Hund dazu? Alexandra Horowitz klärt auf.

Die Illustration zeigt verschiedene Hunderassen, die mit einander rumtollen
Sich in dieser Situation einen Hund zuzulegen, wie es viele gemacht haben, ist gut nachzuvollziehen. © Sabine Kranz

Frau Dr. Horowitz, während der aktuellen Pan­demie haben viele Menschen darüber nachgedacht, sich einen Hund anzuschaffen. Warum gelten Hunde als so gute Partner in der Krise?

Sich in dieser Situation einen Hund zuzulegen, wie es viele gemacht haben, kann ich sehr gut nachvollziehen. Hunde sind zu einem Ersatz für menschliche Kontakte geworden, von denen wir abgeschnitten waren oder noch sind. Jeder weiß, dass sie gute Gefährten sind. In einer Situation, in der wir auf die Gesellschaft…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Der Blick von Hunden sagt viel aus: über ihre Evolution als menschliche Gefährten – und über uns.
Leben
Psychologie nach Zahlen: Vier mögliche Gründe, warum Hundefreunde glücklicher sind als Katzenfans.
Gesellschaft
In früheren Zeiten waren Hunde Nutz- und Arbeitstiere. Heute gelten sie als des Menschen bester Freund und erfüllen soziale und emotionale Bedürfnisse ihrer…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2021: Raus aus alten Mustern
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.