Der Mann, der sich der Angst stellte

Als Angstattacken sein Leben zu dominieren drohten, suchte Steven Hayes nach einem Ausweg – und fand eine neue Therapie: ACT.

Der Psychologe Steven Hayes steht in einem blauen Kurzarmhemd lächelnd in einem Park, neben ihm ein Baum und ein  Gewässer
Ein Mann ohne Attitüden: „Bei ihm ist nichts vorgeschoben oder wird versteckt“. © Myra Merrill, Drew Altizer

Steven Hayes steht allein auf der Theaterbühne der University of Nevada. Der Saal ist weitgehend verdunkelt. In dem grellen Scheinwerferlicht scheinen der helle Glatzkopf des Psychologen und sein blaues Hemd regelrecht zu strahlen. Der rote TED Talk-Teppich unter seinen Füßen verleiht der Atmosphäre eine Extraprise Dramatik.

Hayes erzählt von der schweren Angststörung, die seine Karriere und sein ganzes Leben überschattete. Und er schildert den Moment, spielt ihn förmlich nach, als er…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Der Achtsamkeits­therapeut Georg Eifert erklärt, warum der Umgang mit der Angst so viel leichter fällt, sobald man sie als Weggefährtin akzeptiert
Leben
Mit psychischer Flexibilität lassen sich viele Probleme bewältigen, meint Steven Hayes, der Begründer der Akzeptanz- und Commitmenttherapie. ​
Gesundheit
Schatten, Glasglocke, Echokammer: Die Metaphern zeigen, wie niederdrückend eine Depression empfunden wird. Wie lässt sich die Leidenszeit verkürzen?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2022: Was treibt mich an?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.