Das Porträt – Roy Baumeister: Wie tickt der Mensch?

Warum sind wir hier, wie verhalten wir uns, wie sollten wir uns verhalten? Der Sozialpsychologe Roy Baumeister will seit Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit verstehen, was die Natur des Menschen ist. Eine Suche, die vor langer Zeit in Deutschland begann und bald ihren Höhepunkt finden soll

Die Zahl seiner Publikationen ist atemberaubend: über 600 Fachartikel und mehr als zwei Dutzend Bücher. Laut Google Scholar wurde er rund 11.200-mal in der wissenschaftlichen Literatur zitiert. Noch bemerkenswerter ist das Spektrum der Themen, die er in seiner rund vierzigjährigen Forscherkarriere bearbeitet hat, darunter Selbstbewusstsein, Identität, Sexualität, Selbstkontrolle, Aggression, Emotion und Motivation, freier Wille, Sinnfindung, die Unterschiede zwischen Männern und Frauen.…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Unser Selbstbild basiert auf dem Selbstwertgefühl. Neue Forschungsergebnisse zeigen Wege, um uns nicht länger „wertlos“ zu fühlen.
Gesellschaft
Psychologie ist eine empirische Wissenschaft: ohne Experimente keine Erkenntnisse. Doch die Kritik an den Methoden mehrt sich. Wie verlässlich ist die Forschung…
Gesellschaft
Sein Konzept der erlernten Hilflosigkeit machte ihn berühmt. Dann wechselte er die Perspektive – und begründete die positive Psychologie: Martin Seligman.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 4/2017: Lebenskunst
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.