Genie mit Methode?

Vor gut 100 Jahren brach ein Wunderkind namens William James Sidris alle Bildungsrekorde. Lag es an der Erziehungsmethode seines Vaters?

So etwas wie an jenem Januartag im Jahre 1910 hatte man selbst an der altehrwürdigen Harvard University noch nie erlebt: Ein elfjähriger Junge in kurzen Hosen tritt im Harvard Math Club vor die besten Mathematiker der Eliteuniversität, um ein Referat über die Geometrie der vierten Dimension zu halten. „Das Thema ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht, einige der schwierigsten geometrischen Probleme zu lösen. Eine gründliche Durchdringung der Materie könnte das gesamte Fach der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
In den 60er und 70er Jahren brachten Forscher talentierten Schimpansen und Gorillas das „Sprechen“ bei. Doch das Schicksal der Helden war oft tragisch.
Familie
Manche Kinder schweigen im Kindergarten oder in der Schule, während sie zu Hause munter drauflosplappern. Was kann ihnen helfen?
Leben
​Selbstzweifel sind quälend. Doch wenn man richtig mit ihnen umgeht, können sie zu einer wertvollen Ressource werden. ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2018: Diese Wohnung tut mir gut!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.