Wenn die Angst um den Job krank macht – und umgekehrt

Arbeitsplatzsorgen und psychische Probleme können sich gegenseitig hochschaukeln – mit ernsten Folgen für Betroffene. Das zeigt eine Studie

Eine Frau sitzt gestresst im Büro vor ihrem Bildschirm und hat die Augen geschlossen und die Hände an den Schläfen
Was passiert mit unserer mentalen Gesundheit, wenn wir uns Sorgen um unseren Job machen müssen? © skynesher/Getty Images

Job-Unsicherheit und psychische Gesundheit können sich wechselseitig negativ beeinflussen: Bei psychisch erkrankten Teilnehmenden an einer Studie stieg die Unsicherheit mit der Zeit deutlich an. Und andersherum: Wurde der Job etwa aufgrund des Wegfalls von Kunden oder Aufträgen objektiv unsicherer, griff dies die psychische Gesundheit der Betroffenen an. Dies ergab eine Untersuchung, für die insgesamt rund 1660 Angestellte in Deutschland über zwei Jahre regelmäßig nach ihrer psychischen und körperlichen Gesundheit sowie ihrer Einschätzung gefragt wurden, wie sicher ihr Job sei.

Die Erklärung: Die dauerhafte Sorge um die Arbeit zehrt an den mentalen Ressourcen, die dann bei der Arbeit fehlen. Dies kann auf längere Sicht dazu führen, dass die psychische Gesundheit leidet und die Person krank wird. Wer unabhängig von der Arbeit psychisch erkrankt, kann unter der Furcht leiden, dass sich die psychischen Probleme verschlechtern und die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Das verstärkt die Unsicherheit.

Die Forschenden fanden zudem auch wechselseitige Beziehungen zwischen körperlicher und psychischer Gesundheit, aber dabei eben nicht die sich verstärkenden Feedbackprozesse wie zwischen den psychischen Problemen und der Job-Unsicherheit.

Die Personen wurden zwischen 2020 und 2022 insgesamt 33-mal untersucht. Zu jedem der Zeitpunkte wurden sie gefragt, wie es ihnen gerade gesundheitlich ging, ob sie sich Sorgen um ihren Job machten, ob es schwierig für sie sein würde, einen anderen zu finden, und ob sie besorgt waren, gegen ihren Willen versetzt zu werden.

Quelle

Rudolph, C.W. u.a. (2025). Dynamic and reciprocal relations between job insecurity and physical and mental health. Journal of Applied Psychology. DOI: 10.1037/apl0001259

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Arbeit macht nicht unbedingt krank. Sind wir mit ihr zufrieden, ist sie eine wichtige Ressource und schützt sogar vor psychischen Erkrankungen.
Viele Menschen fühlen sich durch die Anforderungen ihres Berufs völlig überlastet und erschöpft. Sie sind – bildlich gesprochen – „ausgebrannt“.
Wir fühlen uns von unseren Haustieren geliebt und verstanden. Aber hilft uns das psychische Störungen zu überwinden? Das hinterfragt folgende Studie
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2025: Die geheimen Muster meiner Familie
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben