Arbeit hält gesund

Arbeit macht nicht unbedingt krank. Sind wir mit ihr zufrieden, ist sie eine wichtige Ressource und schützt sogar vor psychischen Erkrankungen.

Eine Frau sitzt glücklich mit einem Kollegen am Tisch und erklärt
Eine zufriedenstellende Arbeit ist ein Schutz gegen Depression und Burnout. © gradyreese/Getty Images

In den vergangenen Jahren bot der Arbeitsmarkt nur selten Anlass zu guten Nachrichten. „Arbeit macht immer mehr Menschen krank“ oder „Erschöpft, ausgebrannt und arbeitsmüde“ lauteten die Titelzeilen großer Tageszeitungen. Viele Menschen klagen über Stress und Erschöpfung am Arbeitsplatz, „Burnout“ heißt das Syndrom unserer Zeit. Auch die Zahl der Frühverrentungen aufgrund psychischer Störungen steigt kontinuierlich, gerade hat sie in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht:…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Immer mehr Menschen wünschen sich, weniger oder zumindest flexibler zu arbeiten. Doch tut uns das wirklich gut?
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Wir sollen länger arbeiten – bis 67, mindestens. Aber wie bleibt man gesund und motiviert im Job? Und was können Betriebe dafür tun?
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Psychische Probleme am Arbeitsplatz nehmen zu. Doch Psychotherapie spielt dort kaum eine Rolle. Zögerlich beginnt ein Umdenken.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2014: Das reicht mir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.