Burnout

Burnout (engl. to burn out; ‚ausbrennen‘) hat sich als Bezeichnung für persönliche Krisen etabliert, die auf eine langanhaltende Überlastung zurückgeführt werden. Ein Burnout beginnt oft schleichend, zum Beispiel mit dem Gefühl, keine Erholung mehr zu finden. Betroffene entwickeln zunehmende psychische und körperliche Beschwerden.

Meist spricht man im Arbeits-Kontext von einem Burnout. Unbehandelt kann es zu Depressionen und dauerhafter Arbeitsunfähigkeit führen. Betroffene sollten nach einer Auszeit und gegebenenfalls psychotherapeutischen Behandlung den Weg zurück in den Alltag achtsam gestalten.

Der Verlauf eines Burnouts scheint einem Teufelskreis zu folgen: Wenn wir erst einmal ausgebrannt sind, erleben wir Stress deutlich belastender. Umso wichtiger ist es, Erschöpfungssymptome schon vorher ernst zu nehmen und neue Kräfte zu sammeln. Entspannungstechniken, regelmäßige Bewegung und eine gesunde Work-Sleep-Balance zählen zu wirksamen Strategien gegen ein Burnout. Das Ausbrennen zu verhindern, sollte jedoch nicht nur als Privatsache, sondern auch als gesellschaftliche Herausforderung betrachtet werden. Obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist, stark belastende Bedingungen am Arbeitsplatz zu vermeiden, stieg die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Probleme in den letzten Jahren. Aber nicht nur im Beruf sind viele Menschen gefährdet, insbesondere zum Beispiel Erzieherinnen und Erzieher, auch im Alltag von Schulkindern und im Sport wird der Leistungsdruck oft zu hoch. Wenn wir allzu perfektionistisch sind – aber auch, wenn wir uns mit einer Tätigkeit oder einem Team besonders verbunden fühlen – können sich Versagens- und Verlustängste weiter verstärken. Hier kann es helfen, bewusst in anderen Lebensbereichen Ausgleich zu suchen.

Gesundheit
Als Frontsängerin arbeitete Judith Holofernes viel und beschwerte sich nie. Sie erzählt uns, woran sie bemerkte, dass sie sich chronisch überforderte.
Gesundheit
Viele Menschen verbergen, dass sie sich verzweifelt fühlen – vor anderen und sich selbst. Doch warum schieben wir weg, dass es uns nicht gutgeht?
Gesellschaft
Entlastung oder positive Belastung? Wir vergessen Leistung anzuerkennen und als sinnvolle Erfahrung zu verstehen; das stört Jörg Scheller.
Beruf
Menschen in sozialen Berufen fällt es oft schwer, auf ihr eigenes Wohl zu achten. Wie sie besser durch den Arbeitstag kommen.
Beruf
„Ich war nur noch der Betrieb.“ Von Leistungsdruck, Existenzangst bis hin zu Suizidgedanken: Wo finden Landwirte Hilfe bei totaler Erschöpfung?
Beruf
„Ich war nur der Betrieb.“ Wie ein junger Landwirt aus Rhön unter dem Druck seines Vaters und der Erschöpfung fast aufgegeben hätte – und was ihm half.
Beruf
Arbeitssucht: Wie zu viel Arbeit krank macht und das Leben einschränkt. Ute Rademacher über die Entstehung, Vorbeugung und Hilfe bei Workaholismus
Beruf
Arbeitssucht: Wie zu viel Arbeit krank macht und das Leben einschränkt. Eine Rechtswissenschaftlerin aus Franken berichtet über ihre eigene Erfahrung.
Beruf
Erzieherinnen und Erzieher leisten viel, sind unterbesetzt, betreuen anstrengende Kinder – und fühlen sich damit alleingelassen. Ein Erfahrungsbericht.
Leben
Perfektionismus kann uns bis zur Erschöpfung treiben. Wie es gelingt, ihn in gesunde Bahnen zu lenken und sich von schlechten Seiten zu befreien.
Leben
Perfektionismus ist das Leitbild unserer Gesellschaft. Warum das so ist und was Trost dabei für eine Rolle spielt, erklärt Soziologin Vera King.
Gesundheit
Wie Empathie und Burnout in sozialen Berufen zusammenhängen – und wie man sich schützen kann, verrät der Psychologe Tobias Altmann.
Mehr Artikel anzeigen