Seelische Last: Wenn Arbeit krank macht

Dossier Beruf & Leben: Psychische Probleme am Arbeitsplatz nehmen zu. Doch Psychotherapie spielt dort kaum eine Rolle. Zögerlich beginnt ein Umdenken.

Die Illustration zeigt eine Frau, die erschöpft und krank in einem Hamsterrad liegt
Viele Jahre lang läuft es sich geräuschlos im Hamsterrad – dann kommt der Zusammenbruch. © Julia Schwarz

Mehr als dreißig Jahre hat die 52-jährige Susanne Müller (Name geändert) als Sachbearbeiterin in einer großen Firma gearbeitet. Doch jetzt kann sie nicht mehr. Seit einem halben Jahr ist sie arbeitsunfähig. Zuvor fiel ein Kollege aus und sie bekam deshalb viel zusätzliche Arbeit auf den Tisch. Müller hat versucht, es „trotzdem irgendwie zu schaffen“. Sie machte Überstunden und kaum noch Pausen. Auch in der Freizeit ließ die Arbeit sie nicht mehr los. Schließlich begab sie sich in…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Viele Unternehmen kümmern sich zu wenig um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Ein Gespräch mit dem Psychiater Werner Kissling.
Beruf
Knapp 17 Prozent aller Fehltage entfielen im Jahr 2013 auf psychische Erkrankungen. Was sagen die Betroffenen ihrem Chef und ihren Kollegen? Der Psychotherapeut…
Beruf
Wie fühlt man sich am Arbeitsplatz lange wohl und bleibt trotz Belastung gesund? Psychologieprofessor Fred Zijlstra über „nachhaltiges Arbeiten“.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2019: Passiv-Aggressiv
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen