Unsere erschöpften Kinder

Eine 50-Stunden-Woche ist keine Seltenheit: Der Leistungsdruck, der heute auf Kindern und Jugendlichen lastet, ist enorm. Der Kinderpsychiater Michael Schulte-Markwort sieht in seiner Praxis immer häufiger junge Menschen, auf die die Diagnose Burnout zutrifft

Herr Professor Schulte-Markwort, Sie vertreten in Ihrem Buch Burnout-Kids die These, dass Burnout bei Kindern und Jugendlichen zunimmt. Werden Kinder damit nicht früh und unnötig pathologisiert?

Als ich den Titel für mein Buch auswählte, habe ich tatsächlich einen Moment gezögert. Er klingt reißerisch. Dennoch habe ich mich dafür entschieden, es so klar zu benennen, denn ich wollte eine Diskussion anstoßen. Darüber hinaus sehe ich in meiner Sprechstunde tatsächlich immer häufiger…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Familie
Viele Heranwachsenden sind psychisch belastet, und das nicht erst seit der Coronapandemie. Wo liegen die Ursachen? Und was können Eltern tun?
Gesundheit
In der Pandemie entwickelten ungewöhnlich viele Jugendliche Tics. Modediagnosen wie diese gibt es immer wieder. Wie kann man sie erklären?
Gesundheit
Wenn Körper und Seele signalisieren „So geht es nicht mehr weiter“, werten viele Betroffene das als individuelles Versagen. Experten sehen das anders:…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2016: Ich und glücklich?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.