Psychologie Heute 9/2016: Ich und glücklich?

Warum wir unserer Zufriedenheit oft selbst im Weg stehen

Sie sind in vielen Dingen erfolgreich: Im Job meistern Sie schwierige Probleme, Sie managen Ihre Familie und treffen tagtäglich wichtige Entscheidungen. Alles in allem gelingt Ihnen das Leben. Aber würden Sie sich als glücklich und zufrieden bezeichnen? Ein amerikanischer Wissenschaftler hat herausgefunden, dass vor allem die Tüchtigen und Klugen oftmals ganz typische „Glückssünden“ begehen, die ihnen das Leben unnötig schwer machen.

- Burnout: Unsere erschöpften Kinder
- Extremsport: An Grenzen gehen
- VW & Co: Das Desaster steckt im System
- Ahnenforschung: Warum bin ich so, wie ich bin?

Andere Produktarten:

6,90 €
inkl. MwSt.
In den Warenkorb

Themen in diesem Heft

  • Frauen sind das depressive Geschlecht. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Unter anderem auch deshalb, weil gängige Diagnoseverfahren die spezifischen Symptome der männlichen Depression nicht erfassen
  • Warum Autobauer ihre Kunden betrogen haben und Großprojekte wie der Hauptstadtflughafen noch immer nicht fertig sind: Eine Analyse des Versagens aus Sicht eines Organisationspsychologen
  • Sie laufen Ultramarathons, durchqueren zu Fuß die Sahara und klettern auf den Mount Everest: Extremsportler werden bewundert, aber auch skeptisch beäugt. Was treibt diese Menschen an? Und können wir von ihnen etwas lernen?
  • Die Psychologin Friederike Engst engagiert sich für Flüchtlinge – ausgerechnet in Dresden, der Hochburg von Pegida. Wie wurde sie zur Helferin? Was treibt sie an?
  • Der Gedanke an die Rente weckt Hoffnung auf ein freies Leben ohne Leistungsdiktat. Doch wenn es dann so weit ist, kommt für viele ein böses Erwachen
  • Alles in allem gelingt Ihnen das Leben. Aber wirklich zufrieden sind Sie nicht. Woran liegt’s? Möglicherweise stehen Sie sich selbst im Weg
  • Eine 50-Stunden-Woche ist keine Seltenheit: Der Leistungsdruck, der heute auf Kindern und Jugendlichen lastet, ist enorm. Der Kinderpsychiater Michael Schulte-Markwort sieht in seiner Praxis immer häufiger junge Menschen, auf die die Diagnose Burnout zutrifft
  • Ob Tanzen, Gärtnern oder Gitarrespielen: Was gibt es Schöneres im Leben, als sich einer Tätigkeit hinzugeben, in der wir voll und ganz aufgehen? Leidenschaft ist ein großer Motivator und eine ergiebige Quelle von Lebensfreude. Doch Vorsicht: Sie hat eine dunkle Kehrseite
  • Ahnenforschung war früher ein Thema für den Adel oder für Pensionäre mit Zeitwohlstand. Inzwischen interessiert sich bereits jeder zweite Deutsche für seine Abstammung. Was hat man davon, wenn man seine Vorfahren und deren Geschichte kennt?
  • Ein Großteil unseres Unglücklichseins liegt daran, dass wir glauben, nach mehr streben zu müssen. Glücklich ist, wer erkennt, dass er bereits genug von allem besitzt, was er zu einem zufriedenen Leben braucht, meint der Glücksforscher Raj Raghunathan

Rubriken

Themen und Trends

Diät?
Morgen wieder!

Sex:
Sie hat ja doch Lust

Eine echte Bindung:
Wir und unser Smartphone 

Unheimliche Typen:
Was zeichnet sie aus?

und weitere Themen

Körper und Seele

Herzschlag:
Liebes Herz, schlag leise!

Binge-Eating:
Mit Strom gegen Essattacken?

Späte Einschulung:
Gut für die Gesundheit

Nachtruhe:
Wenn der Job den Schlaf raubt

und weitere Themen

Buch und Kritik

Stress:
Warum er auch gute Seiten hat

Freud:
Schluss mit den Verleumdungen!

Disziplin:    
Wofür brauchen wir sie heute?

Coaching oder Therapie?
Hilfestellung für Berater

und weitere Bücher