Warum bin ich so, wie ich bin?

Ahnenforschung war früher ein Thema für den Adel oder für Pensionäre mit Zeitwohlstand. Inzwischen interessiert sich bereits jeder zweite Deutsche für seine Abstammung. Was hat man davon, wenn man seine Vorfahren und deren Geschichte kennt?

Wie die Verwandtschaft eigentlich zusammenhängt, hat mich schon immer interessiert“, sagt die heute 72-jährige Renate Fischer, „besonders diese eine Sache, über die keiner offen reden wollte.“ Nur ein Raunen hinter vorgehaltener Hand um eine geheimnisvolle Geschichte gab es. Nach der Wende konnte die Ostberlinerin mit einer Tante im Westen sprechen, sie recherchierte Geburtsdaten, stöberte in Kirchenbüchern und wurde fündig: Die erste Frau ihres Großvaters war nach der Geburt des…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Kampf ums Dasein muss man sich gegenüber Konkurrenten durchsetzen. Doch wieso helfen wir anderen? Die Antwort lautet „kooperative Intelligenz“.
Leben
Traumatische Kriegserlebnisse unserer Vorfahren haben Spuren in unserem eigenen Leben hinterlassen. Eine heilsame Reise in die Vergangenheit.
Leben
Warum wir uns manchmal selbst im Wege stehen – und was wir dagegen tun können
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2016: Ich und glücklich?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.