Klimakrise

Eine junge Frau leidet massiv unter ihrer Klimaangst. Eine doppelte Herausforderung für die Therapeutin angesichts ihrer eigenen Sorge um den Planeten
In unserer neuen Serie versetzen wir uns in die Vordenkerinnen und Denker der Psychologie und lassen sie aktuelle Entwicklungen kommentieren
Warum ist Einkaufen gerade vielen Menschen so wichtig und was hilft das in Krisenzeiten? Marktforscher Stephan Grünewald über unser Verhalten
Klimawandel, Krieg und wachsende Feindseligkeit: Timo Storck fragt, wie die Psychoanalyse dazu beitragen kann, den allgegenwärtigen Krisen zu begegnen.
Warum wird der Klimawandel von Populisten so gerne in Diskussionen genutzt? Axel Salheiser über das Verständnis von Freiheit, das sich dahinter verbirgt
Früher haben wir die Natur als Quelle des Menschlichen idealisiert, heute in der Klimakrise verklären wir sie; das stört Christian Kohlross.
Wir wollen etwas Gutes für die nächste Generation hinterlassen. Warum Generativität glücklich macht – und auf welchen Wegen wir sie ausleben können
Furcht, Verzweiflung, Trauer: Viele junge Menschen leiden unter Klimaangst, wie eine große internationale Studie zeigt.
Die psychologische Forschung muss an die Herausforderung des Klimawandels angepasst werden. Was „Kipppunkte“ damit zu tun haben, erklärt Lilla Gurtner.
Von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden trotz 5 Tonnen Stahl! Gepanzert im neuen Tesla Cybertruck fährst du unserer globalen Polykrise einfach davon.
Umweltbewusstsein stoppt nicht an den Knöcheln. In nachhaltigen Schuhen laufen wir auf gutem Gewissen – und brauchen sie unbedingt in allen Farben!
Klimaschutz: Es ist nicht einfach konsequent nachhaltig zu leben. Frau Henns Studierende erhoben Daten dazu – und lernten Wichtiges über die Forschung.
Mehr Artikel anzeigen