Allen gerecht werden im Beruf

Viele verschiedene Anforderungen und Erwartungen im Beruf können überfordernd wirken. Dabei spielen auch die Erwartungen an sich selbst eine Rolle

Ein Fotograf ist im Gespräch mit Kolleginnen während eines Shootings
Darf man sich im Job ein „Nein“ leisten? People Pleaser tun sich besonders schwer damit. © jacoblund/Getty Images

Anforderungen im Beruf gehen meist über das hinaus, was in der Stellenbeschreibung steht. Zu den eigentlichen Aufgaben treten auch Erwartungen, die von der Branche, dem Management, Mitarbeitenden und Klientinnen eingebracht werden, und zwar sowohl ausgesprochene als auch unausgesprochene.

Selbst wenn sie nicht aufgeschrieben oder formal überprüft werden, können sie Druck erzeugen, heißt es in einer Untersuchung zu performance expectations – also zu den Erwartungen daran, wie sich ein Mitarbeitender verhalten soll. Vielleicht soll man zum Beispiel ein Teamplayer sein. Oder loyal zum Unternehmen stehen.

Zu viele unterschiedliche oder sich sogar widersprechende Erwartungen an das Verhalten können das Wohlbefinden untergraben. Allerdings spielen nicht nur die Erwartungen von außen eine Rolle, sondern auch die Erwartungen an sich selbst, so die Untersuchung. Diese können positiv herausfordern oder als Stressfaktor wirken.

Wer feststellt, dass er zu vielen Ansprüchen gerecht werden möchte, dem könnte ein Blick in den Bereich des people pleasing helfen. Nimmt man zu viele Aufgaben an, weil man nicht nein sagen kann? Ordnet man das eigene Wohlbefinden dem der anderen unter? Hat man Angst, nicht gemocht zu werden, wenn man etwas ablehnt? Wer sich dessen bewusst wird, kann – auch im Arbeitskontext – beginnen, gesunde Grenzen zu setzen.

Wollen Sie mehr zum Thema erfahren? Dann lesen Sie außerdem den Erfahrungsbericht eines Regieassistenten aus Berlin über die Schwierigkeit, allen gerecht zu werden in „Wenn ich nein sage, werde ich nie wieder gebucht“.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Wir freuen uns über Ihr Feedback! Haben Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Beitrag oder möchten Sie uns eine allgemeine Rückmeldung zu unserem Magazin geben? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail (an: redaktion@psychologie-heute.de).

Wir lesen jede Nachricht, bitten aber um Verständnis, dass wir nicht alle Zuschriften beantworten können.

Quellen

Ulrike Bossmann: People Pleasing. Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen. Beltz 2023

Klaus Blaser: Sag Ja zum Nein sagen. Das Trainingsprogramm zur Stärkung der eigenen Grenze. Klett-Cotta 2020

Smollan, R. K., & Mooney, S. K. (2024). The bright side and dark side of performance expectations: the role of organizational culture and the impact on employee performance and wellbeing. International Studies of Management & Organization, 54(3), 218–237

Goodwin, J., McSherry, E., Goulding, R., O’Mahony, J., O’Callaghan, R., & Chambers, C. (2024). “People want better”: a qualitative exploration of stakeholders’ views on introducing well-being coordinators in the screen industry. International Journal of Qualitative Studies on Health and Well-Being, 19(1)

Deuze, M. (2025). What makes you happy also makes you sick: Mental health and well-being in media work. International Journal of Communication, 19, 501–521

Newsletter
Aus der Redaktion

Mit Infos zu unseren Schwer­punkt­themen und inhaltlichen Highlights.

Ihre Daten nutzen wir, wie es in der Datenschutzerklärung erläutert ist

Bei der Newsletter-Registrierung ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Sie wurden erfolgreich für den Newsletter registriert.
Artikel zum Thema
Surfen ist mehr als nur ein Sport. Welche psychologischen Mechanismen bestimmen seine Anziehungskraft? Ein Erklärungsversuch in zehn Thesen
​Wasser fasziniert uns Menschen schon immer. Woher kommt diese Anziehungskraft? Warum fühlen wir uns Meeren, Seen und Flüssen so verbunden?
Es ist schön, wenn man mit Kolleginnen oder Kollegen befreundet ist. Forschende zeigen nun, dass es ein kleine Nebenwirkungen gibt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2025: Die geheimen Muster meiner Familie
Anzeige
Psychologie Heute Compact 81: Sinnerfüllt leben