Destruktiv, aber erfolgreich

Grandios-narzisstische Personen streben Führung an und sind in solchen Positionen erfolgreich. Allerdings leiden die Beschäftigten darunter.

Die Illustration zeigt einen jungen Mann, der umringt ist von Symbolen, und nur an sich  denkt und zielgerichtet  und rücksichtslos Erfolge erzielt
© Daniel Balzer, www.dbsign.de, für Psychologie Heute

Personen mit hohen Ausprägungen an Narzissmus gelangen häufiger als andere in Führungspositionen. Zum einen streben sie nach Positionen, die ihnen Status und die Anerkennung anderer bringen, zum anderen verkörpern sie auch häufig das, was wir mit Führung verbinden: Sie strahlen Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen aus und agieren charismatisch und überzeugend. Allerdings leiden die Beschäftigten häufig unter dem Verhalten solcher Führungskräfte, die sich auch durch…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Trotz guter Chancen schaffen es nach wie vor nur wenige Frauen in Spitzenpositionen. Mangelt es ihnen an Führungsmotivation? Hilft gezieltes Training?
Beruf
Mitarbeitende haben nicht viele Möglichkeiten, bei missbräuchlicher Führung eine gute Arbeitsbeziehung zu ihren Vorgesetzten zu entwickeln.
Beruf
Verletzliche Narzissten sind sehr auf Anerkennung von außen angewiesen und fühlen sich im Job weniger wohl, zeigt eine Studie.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: DAS DOSSIER Psychologie Heute: Narzissmus
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen