Kummer aller Art

Kolumnistin Mariana Leky ringt mit dem Liebesschmerz ihrer Patentochter. Kann das Trübsal von Herrn Pohl helfen?

Die Illustration zeigt eine Frau, die weint. Um sie herum werden Erinnerungen gezeigt, zum Beispiel an einen schönen Urlaub und eine Liebesbeziehung
Was kann man einer 16-Jährigen sagen, die unter Liebeskummer leidet? © Elke Ehninger

Jeden Mittwoch treffe ich mich mit meiner Patentochter Lisa. Lisa ist sechzehn und hat, wie schon an den vergangenen Mittwochen, einen sehr großen Liebeskummer dabei. Vielmehr: Der Liebeskummer hat sie dabei. Er führt sie mit sich, man kann Lisa hinter dem hünenhaften Liebeskummer kaum erkennen.

Der Verursacher des Kummers heißt Magnus. Magnus geht in Lisas Schule, war ein halbes Jahr lang eine große Liebe, dann hat er Lisa verlassen, wegen einer Älteren und per SMS. Das ist natürlich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Unsere Kolumnistin Mariana Leky soll etwas Abenteuerliches berichten. Und da fällt ihr doch Gott sei Dank der Vorfall in Florida mit dem Alligator ein.
Gesellschaft
Was ist eigentlich diese vielbeschworene innere Stimme? Unsere Kolumnistin Mariana Leky erörtert diese Frage in der Bäckerei mit Herrn Pohl.
Leben
Kolumne: Die Schriftstellerin Mariana Leky schreibt darüber, was die Menschen, die sie umgeben, bewegt; dieses Mal über Flug- und andere Ängste.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 12/2018: Der Ex-Faktor
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.