"Empathiearmut ist das größte Problem"

Kinder von narzisstischen Vätern genügen nie. Wie sie damit zurechtkommen, sagt Psychotherapeut Claas-Hinrich Lammers

Ein Junge schaut traurig aus dem Fenster, während hinter ihm sein Vater ohne Empathie sitzt
© Westend 61/Getty Images

Herr Professor Lammers, woran erkenne ich, dass ich einen narzisstischen Vater habe?

Das kann von einer kompletten physischen Abwesenheit bis zu einer starken Dominanz und Anspruchshaltung reichen. Gemeinsam ist aber allen narzisstischen Vätern wie auch Müttern, dass sie ihrem Kind keine bedingungslose Liebe, Anerkennung und Unterstützung entgegenbringen. Dies geht mit einer emotionalen Vernachlässigung einher, häufig mit einer überhöhten Anspruchshaltung an die Eigenschaften und…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Die Persönlichkeitsstörung ist in aller Munde – überall lauern scheinbar selbstverliebte Egomanen. ► Doch wie tickt ein Narzisst wirklich?
Gesellschaft
Der Begriff „narzisstischer Missbrauch“ ist umstritten. Dennoch leiden Betroffene. Psychotherapeutin Aline Vater erklärt, wo eine Therapie ansetzt.
Gesundheit
Dieser Ratgeber zeigt, ab welchem Punkt narzisstische Persönlichkeitszüge zum Problem werden.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: DAS DOSSIER Psychologie Heute: Narzissmus
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen