Nur nicht so ernst!

Wer seinen Alltag spielerisch gestaltet, kann innerlich stärker werden und schwierige Lebenssituationen besser bewältigen

Im Sommer 2009 stieß sich die Computerspiel-Entwicklerin Jane McGonigal ordentlich den Kopf. Sie erlitt eine leichte Gehirnerschütterung mit starken Schmerzen. Ihr war übel und schwindelig, noch dazu vergaß sie ständig Dinge. Typische Symptome, die normalerweise nach ein paar Tagen wieder nachlassen. Doch mehrere Wochen später fühlte sich die Amerikanerin noch immer wie benebelt. Die damals 31-Jährige litt unter dem sogenannten postkommotionellen Syndrom, anhaltenden Beschwerden nach…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Spielen ist ein Trend unserer Zeit. Sogar die guten alten Brettspiele sind wieder gefragt. Denn: Spielen entführt uns.
Leben
Wenn wir spielen, trainieren wir unser Gehirn für unerwartete Situationen, schaffen die Voraussetzung für Kreativität – und schützen uns vor Stress.
Leben
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten des Lernens eröffnen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2016: Das stille Ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen