Eine kleine Philosophie der Liebe

Die Liebe zu begreifen ein schwieriges Unterfangen. Sie ist weder rein körperlich noch rein geistig. Was hat es mit ihr auf sich?

Zwei nackte Oberkörper sind innig miteinander verschränkt und lieben sich mit Körper und Geist
Liebe ist das Gegenteil von Verstehen. © EyeJoy/Getty Images

Über Liebe zu schreiben ist immer eine Gratwanderung hart am Abgrund zum gefühligen Kitsch. Allzu oft läuft dabei in unseren Hinterköpfen ein Film aus dem märchenhaften Gefühlskino ab. Der klassische Plot: Auf wildes Verliebtsein und viele Wirren folgt das Happy End: die Liebe für die Ewigkeit. Im Abspann heißt es dann: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lieben sie noch heute.“ Die Rede von „Lebensabschnittsgefährten“ zeigt jedoch, dass die Realität allzu oft nicht dem…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Annette Pehnt erkundet in ihrem Buch „Chronik der Nähe“ die Mutter-Tochter-Beziehung über drei Generationen. Darin steckt viel Autobiografisches.
Gesundheit
In der Rubrik „Übungsplatz“ stellen wir diesmal eine Meditation vor, um sich selbst und anderen gegenüber eine Haltung liebender Güte einzunehmen.
Beziehung
Millionen von Deutschen suchen einen Partner per Internet. Die großen Datingbörsen arbeiten mit Erkenntnissen aus Persönlichkeitspsychologie und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2020: An Krisen wachsen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.