Dahin fahren, wo man sich selbst noch nicht kennt

Reisen gehört zur Lieblingsbeschäftigung von uns Deutschen. Doch was suchen wir, wenn wir in andere Länder fahren? Das, was wir auch zu Hause haben? Oder sind wir bereit, etwas zu riskieren und das Selbstverständliche infrage zu stellen?

Die Besitzer des Restaurants San Francisco auf der Île-aux-Moines in Frankreich verstehen die Welt nicht mehr. Ihr kleines Restaurant wurde zum Pilgerort deutscher Urlauber, die allesamt nur das eine wollen: auf der Terrasse sitzen und Lammterrine mit Feigen essen. Ähnlich in Concarneau. Reisegruppen schieben sich durch die engen Gassen der alten Stadt und trinken anschließend ihren Kaffee im Restaurant L’Amiral. Der Grund? Die Touristen reisen auf den Spuren des Kommissars Dupin,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
​Viele von uns streben das ganze Jahr dem Moment der Ferien entgegen. Die Tourismuspsychologie fragt, warum das so ist und wohin es uns dann zieht.
Gesellschaft
Trend „Dark Tourism“: Was bewegt Menschen dazu, an Schreckensorte zu reisen, die vom Leid anderer künden?
Beziehung
Unser Kolumnist beobachtet amüsiert ein junges Paar auf Reisen. Wie angestrengt sie erwachsen spielen! Beinahe so wie er selbst damals.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2017: Gekonnt überzeugen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge