Serie zur Bundestagswahl 2017: Noch immer autoritär

Vor fast 70 Jahren veröffentlichte der Soziologe Theodor W. Adorno seine Studien zum autoritären Charakter. Er ging dort der Frage nach, warum Menschen sich Diktatoren anschließen, andere diskriminieren oder angreifen. Die Antworten, die er fand, sind auch heute noch aktuell

Warum haben Populisten wieder Zulauf? Weshalb nehmen rassistische Vorurteile zu? Und wieso scheint das Interesse an der Demokratie abzunehmen? Gründe für diese Entwicklung in Deutschland, Europa und den USA werden viel diskutiert. Von abgehängten Schichten ist die Rede, von Perspektivlosigkeit und Unsicherheit, welche die Gesellschaft spalten. Diese Einflüsse spielen tatsächlich eine Rolle. „Doch wer verstehen will, woher die Bereitschaft so vieler Menschen kommt, eher autoritären…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Der Kinderarzt und Wissenschaftler Herbert Renz-Polster über den weltweiten Rechtsruck und dessen Ursachen.
Gesellschaft
Eine aktuelle Studie zeigt, wie verbreitet rechte politische Einstellungen in Deutschland sind.
Gesellschaft
Zunehmend geben Bürger der unteren Mittelschicht bei Wahlen ihre Stimme konservativen oder rechtskonservativen Parteien. Immer im Glauben, dass diese eine…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2017: Gekonnt überzeugen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge