„Alkohol ist eine chemische Verleugnungshilfe“

Ob sich jemand auf dem Weg in die Alkoholsucht befindet, ist an äußerlichen Trinkgewohnheiten nicht zu erkennen, sagt der Therapeut Roland Voigtel. Viel wichtiger erscheint es, die Gefühle genauer anzuschauen, die sich hinter dem Griff zur Flasche verbergen. Ein nüchterner Blick auf eine diffuse Gemengelage

Herr Voigtel, was ist eigentlich dran an dem Spruch: Dummheit frisst, Intelligenz säuft?

Nichts.

Gleichzeitig existieren ganz viele solcher Sprüche über das Trinken.

Ja, das dient der Verharmlosung. Es ist der Versuch, das Diffamierende abzuwehren. Oft wird Trinken auch als etwas ganz Alltägliches hingestellt, das einem nun mal „passiert“ wie das Stolpern auf der Straße. Da das Trinken außerdem eine lange Tradition hat, kommen viele solcher Sprüche auf.

Der überwiegende Teil der Menschen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Abstinenz gilt als das oberste Ziel in der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Doch es ist nicht mehr das einzige. Über einen Wandel und seine Chancen.
Leben
​Biergärten sind mehr als nur Orte für ein Getränk im Freien. Warum fühlen sich viele von uns dort so wohl? Über die Psychologie des Biergartens.
Gesundheit
Wohlhabende und gebildete Frauen trinken immer mehr Alkohol. Einem Suchtforscher zufolge hat diese Entwicklung auch mit der Emanzipation zu tun. ​
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2015: Moment mal!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge