Sucht

Die Ekstase hat in der Psychologie ein schlechtes Standing. In ihrem Buch „Berauscht der Sinne beraubt“ nähert sich Racha Kirakosian dem Phänomen
Was tun, wenn das Kind kifft? Eine Frau geht zur Angehörigenberatung der Suchthilfe. Ihre Erfahrungen, die des Beraters und die wichtigsten Infos
Boundary-Management befasst sich mit der Abgrenzung verschiedener Rollen voneinander. Warum das wichtig ist und wie wir zwischen Rollen wechseln
Die Drogenschicksale gehen ihm nah und selbst wenn er frei hat, sieht er Dealer: ein Drogenfahnder spricht über die Schwierigkeit sich abzugrenzen
Fehlende Willenskraft? Von wegen! Eine ehemalige Alkoholabhängige, ein Sozialarbeiter und ein Psychiater zeigen, wie man Süchte besser verstehen kann.
Ein Bild, zwei Fragen: Mehr reden, weniger trinken – das denkt Eckart von Hirschhausen bei diesem Anblick. Und fragt: Wer wartet auf den einsamen Mann?
Unter all den Qualmenden konnten Nichtraucher ihre Willensstärke zeigen. Das ist vorbei und das stolze Gefühl dahin. Oder gibt es eine Lösung?
Medial werden immer mehr Verhaltenssüchte thematisiert, etwa Porno- oder Computerspielsucht. Aber wann spricht man wirklich von einer Abhängigkeit?
Wird Alkohol zur Sucht, ist es wichtig, sich Hilfe zu suchen. Eine Möglichkeit: Meetings der Anonymen Alkoholiker. Wir stellen vor, wie das abläuft.
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland sind abhängig von Beruhigungsmitteln. Warum bleibt die Suchtentstehung oft unbemerkt?
Belohnungsreize ködern uns – alltäglich. Heike Melzer zeigt in ihrem Buch, wie wir dem entgegenwirken, um nicht mehr so leicht verführt zu werden.
Alkohol enthemmt? Zwei amerikanische Ethnologen zeigen in ihrem Buch: Menschen auf der ganzen Welt betragen sich betrunken völlig unterschiedlich
Mehr Artikel anzeigen