Von Natur aus dünnhäutig

Manche Menschen sind sehr empfindsam und reizempfänglich. Sie brauchen Zeit, das Wahrgenommene zu verarbeiten, und reagieren selten spontan. Doch ist „Hochsensibilität“ tatsächlich ein biologisch verankertes Persönlichkeitsmerkmal? Ein Gespräch mit Elaine Aron, der Begründerin des umstrittenen Konzepts

Vor 15 Jahren brach die amerikanische Psychologieprofessorin und Psychotherapeutin Elaine Aron eine Lanze für die Hochsensiblen. Ihr Buch The Highly Sensitive Person über Leid und Begabung der besonders Empfindsamen wurde schnell zum Bestseller. Im Juli 2000 traf Psychologie Heute mit einer Reportage zum Thema bei vielen Lesern einen Nerv. Bald entstanden Selbsthilfegruppen; Arons Buch erschien 2005 auch in deutscher Übersetzung. Aber ist Hochempfindlichkeit als psychologisches…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Die Psychologin Sandra Konrad forscht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg zum Thema Hochsensibilität. Wie schätzt sie das Phänomen ein?
Leben
Hochsensible machen es ihrer Umgebung schwer, doch auch sie selbst haben es nicht leicht. Drei Ratgeber zeigen, wie die Reizüberflutung zu bewältigen ist.
Gesundheit
Helles Licht, Lärm, große Menschenmengen - hochsensible Menschen reagieren empfindlicher auf Reize. Aber was ist Hochsensibilität überhaupt?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge