Therapie ist nichts für mich!

Viele Männer denken, sie bräuchten keinen „Seelenklempner “, so etwas sei Schwäche. Ganz so einfach ist es aber nicht, sagen Psychotherapeuten.

©

Vor wenigen Wochen meldete sich ein neuer Patient bei Thomas Wagner. Der tiefenpsychologische Psychotherapeut, dessen Name hier geändert ist, hat Räume in der Münchner Innenstadt. Zu ihm kommen vorwiegend Männer, die in klassischen Wirtschaftsberufen arbeiten, die also gewohnt sind, die Dinge unter Kontrolle zu haben. Der neue Patient berichtete am Telefon über Schlafstörungen und kam drei Tage später zum Erstgespräch, ein großgewachsener Mann im teuren Anzug mit tiefen Schatten unter…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Manchmal verliebt sich eine Klientin in ihren Psychotherapeuten oder er überschreitet seine Grenzen. Was bedeutet das für den Fortgang der Therapie?
Gesellschaft
Im Durchschnitt enden Therapien in Deutschland heute nach weniger als zehn Stunden. Sind solche kurzen Behandlungen wirklich für alle Klienten gut genug? Oder…
Leben
Ein richtiger Mann hat keine seelischen Probleme. Diesem Bild versuchen viele Männer zu entsprechen. Doch zu­nehmend entdecken Forscher: Depressionen und…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2018: Das erlaube ich mir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.