Über 40! Was die Lebensmitte so besonders macht

Wer heute über 40 Jahre alt ist, hat viele Möglichkeiten, noch einmal durch­zustarten. Die Lebensmitte verschiebt sich nach hinten und kann immer individueller gestaltet werden. Wird die Midlife-Crisis damit zum Auslaufmodell? Die Forschung zeichnet ein widersprüchliches Bild

Im Roman Die dunkle Seite des Mondes von Martin Suter durchlebt die Hauptfigur Urs Blank eine typische Midlife-Crisis: Unzufrieden mit dem Job als Anwalt, mit seiner Ehe und dem gleichförmigen Alltag, stürzt er sich in eine Affäre mit einem jungen Hippiemädchen. Abenteuerlust packt den 45-Jährigen. Doch nach einem Drogentrip verliert er die Kontrolle über sein Leben und findet sich schließlich als Einsiedler im Wald wieder. Zudem ermittelt die Polizei gegen ihn.

Was immer einem Mann oder…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Wissen wir auf dem Sterbebett genauer, was wichtig in unserem Leben gewesen wäre? Der Philosoph Neil Levy hat Zweifel an dieser gängigen Behauptung.
Leben
Wir sind beschäftigt. Sehr beschäftigt. Gibt es Hoffnung auf Veränderung? Durchaus. Wir können dem Zuviel in unserem Leben die Stirn bieten
Leben
Irgendwann entscheiden wir uns für ein Leben und eine Identität. Doch wir sind mehr als eine Rolle. Wie wir unsere verborgenen Potenziale entfalten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2015: Moment mal!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.