Langeweile konfrontiert uns mit uns selbst

Warum es sich lohnt, Zeiten des Leerlaufs auszuhalten

Eine geschlagene Ewigkeit sitzen Sie schon im Neonlicht des Zahnarzt-Wartezimmers. Mindestens vier Mitpatienten werden noch vor Ihnen drankommen. Einige der Lesezirkelzeitschriften haben Sie leicht angeödet durchgeblättert, die Kunstdrucke an der Wand studiert. Alle fünf Minuten gucken Sie auf die Uhr, und der Impuls zu gehen wächst. Aber Sie haben schon eine Dreiviertelstunde gewartet, wenn Sie jetzt gehen, wäre diese Zeit völlig vergeudet.

Langeweile ergreift nun unerbittlich Besitz…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Leben
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Gesundheit
Kein Arztbesuch ohne Warten. Was passiert dabei mit uns? Welchen Einfluss hat die Umgebung? Tanja C. Vollmer über die Psychologie des Wartezimmers.
Gesellschaft
Niemand wartet gern. Aber es ist nicht nötig, die Leere des Wartens mit einer Tätigkeit zu füllen, erklärt der Soziologe Andreas Göttlich im Interview.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2015: Nichtstun
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.