Meine Zweifel und ich

​Selbstzweifel sind quälend. Doch wenn man richtig mit ihnen umgeht, können sie zu einer wertvollen Ressource werden. ​

Frau lehnt entspannt an der Wand und hat ihre Selbstzweifel überwunden
Mein Ich-Test: überprüft und für gut befunden © Silke Weinsheimer

Alina Jansen, 23, spült schon wieder Geschirr, obwohl sie lernen wollte. Das kann nicht so weitergehen. Wie so vieles andere auch, denkt die Studentin, die in Wirklichkeit anders heißt. Im Studium etwa: Der Stundenplan scheint zu voll, häufig wird sie mit ihren Seminararbeiten nicht fertig. „Täglich schreibe ich in mein Tagebuch, was ich verändern will“, erzählt die junge Frau. ­Disziplinierter arbeiten. Mehr Sport machen. In der WG für mehr Verteilung der Hausarbeit sorgen. „Aber ich…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Viele von uns wünschen sich mehr Selbstfürsorge und ein stabileres Selbstwertgefühl. Diese Übung hilft dabei.
Leben
Unser Leben ist zu vollgestopft: mit Gegenständen, Aktivitäten, Selbstverpflichtungen. Wie wir den Alltag und den Kopf entrümpeln.
Leben
Echoismus ist ein belastender Persönlichkeitszug. Diese Menschen scheuen jede Anerkennung. Wie wir lernen, uns selbst wichtig zu nehmen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2019: Bin ich gut genug?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.