Manche Menschen sind überzeugt, dass sie ihre Erfolge nicht verdient haben. Psychologin Sonja Rohrmann über das sogenannte Impostor-Syndrom
Wie wir Selbstzweifel hinter uns lassen und Vertrauen in uns finden
Das schaffe ich nie. Habe ich etwas Falsches gesagt? Merken die, dass ich das eigentlich gar nicht kann? Die meisten von uns kennen Selbstzweifel, und manchmal nehmen sie ein quälendes Ausmaß an. Doch woher kommen sie, was verraten sie über uns, und was genau ist das sogenannte Impostor-Syndrom? Therapeuten und Wissenschaftler haben Antworten auf diese Fragen. Und sie wissen, dass Selbstzweifeln entgegen der landläufigen Meinung eine große Kraft innewohnt: Sie geben uns den Anstoß, zu reflektieren und aus Niederlagen zu lernen. Gerade Zweifler werden oft zu kraftvollen und kreativen Gestaltern ihres Seins.