„Das Fremde ist verlockend“

Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Stephan Thome über unseren ambivalenten Umgang mit dem Unbekannten und Unvertrauten.

Fasziniert von fremden Kulturen und fremden Seelenlandschaften: Stephan Thome.
Fasziniert von fremden Kulturen und fremden Seelenlandschaften: Stephan Thome. © Max Zerrahn / Suhrkamp Verlag

Herr Thome, Ihre Protagonisten stehen oft vor der Aufgabe, sich mit dem Fremden auseinanderzusetzen. Was interessiert Sie an diesem ­Thema?

Das hat mit persönlichen Erfahrungen zu tun. Mit 23 bin ich für ein Jahr als Austauschstudent nach China gegangen. Aus Neugierde und Abenteuerlust. Und weil es sich für mein Philosophiestudium anbot, auch östliche Denker kennenzulernen. Mit minimaler Vorbereitung, zwei Ferienkursen Chinesisch, war ich dann 1995 plötzlich da. Es war eine sehr profunde…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Mit List und Tücke Ziele zu erreichen – das gilt bei uns als unrühmliches Verhalten. Chinesen schätzen das ganz anders ein. Sie sehen darin eine kluge…
Gesellschaft
Der Psychologe Tim Lomas sammelt unübersetzbare Vokabeln aus Kulturen rund um den Globus. Ein Interview über fremde Seelenlandschaften.
Beziehung
Sind die großen Liebesgefühle eine Erfindung des Westens, wie oft behauptet? Wohl kaum. Das zeigt ein Vergleich der Kulturen und Epochen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2019: Bin ich gut genug?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.