„Wir kennen die Wahrheit nicht“

Psychiater Stefan Weinmann über den fragwürdigen Einsatz von Medikamenten in der Therapie psychisch Erkrankter

Ein Mann hält sich die Hände vor das Gesicht und steht dabei im Dunkeln und wir von einem roten Licht angeleuchet
Psychosen und Depression: Chronifiziert gerade die psychiatrische Behandlung das Leiden? © Getty Images

Herr Dr. Weinmann, Sie kritisieren das gesamte psychiatrisch-psychotherapeutische Hilfesystem. Was bewegt Sie zu dieser Fundamental-kritik?

Es gibt seit Jahren ein großes Unwohlsein vieler Psychiater mit der eigenen Arbeit und ein Bewusstsein dafür, dass wir etwas ändern müssen. Denn: Was erreichen wir mit unserer Behandlung? Nehmen Sie nur mal Menschen mit Psychosen: Wie viele Betroffene arbeiten? 10 bis 20 Prozent. Eine Minderheit. Die meisten Menschen mit einer depressiven Episode…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Frauen bekommen deutlich mehr Psychopharmaka und Schlafmittel verschrieben als Männer. Sind sie das psychisch kränkere Geschlecht? Nein, sagt der Pharmakologe…
Gesundheit
Der Psychiater Gregor Hasler erklärt, wie Psychedelika die Neuroplastizität verstärken und so in psychotherapeutischen Prozessen helfen können.
Leben
Seit etwa zehn Jahren wird über „Gehirndoping“ gestritten: Lassen sich kognitive Leistungen wirklich durch pharmazeutische Nachhilfen verbessern?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 5/2019: Bin ich gut genug?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge