Die Großartigkeit des anderen

Anerkennung im Beruf kann beflügeln – vorausgesetzt, Führungskräfte nehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeitenden ernst.

Die Illustration zeigt eine Frau mit Aktenordner im Scheinwerferlicht, hinter der die Schattenhände eines Mannes sind, der ihr Beifall klatscht
Mitarbeiter brauchen aufrichtige Anerkennung. Nicht als Luxus, nicht als Bonus, sondern um gesund und arbeitsfähig zu bleiben. © Luisa Jung

In der US-Serie Mad Men, die im Werbeagentur-Umfeld der sechziger Jahre spielt, gibt es einen berühmt gewordenen Dialog. Als sich die junge Mitarbeiterin Peggy bei ihrem genialischen, aber unnahbaren Chef Don beklagt, er sage nie danke für ihren engagierten Arbeitseinsatz, entgegnet dieser nur herrisch: „But that’s what the money is for!“ Zu Deutsch: „Aber dafür ist doch das Geld da!“

Man könnte das als Beispiel für einen unsensiblen Führungsstil aus einer längst vergangenen Zeit abtun,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Beruf
Kaum etwas fehlt Arbeitnehmern vonseiten der Vorgesetzten so sehr wie Respekt. Dabei ist er ein wichtiger Faktor – nicht nur für die Produktivität!
Beruf
Dossier Beruf & Leben: Viele Mitarbeiter sind mit ihrem Vorgesetzten unzufrieden. Aber was ist gute Führung eigentlich?
Beruf
Immer wieder Probleme mit dem Chef? Ständig Stress mit den Kollegen? Wer häufig Schwierigkeiten im Job hat, sollte die Beziehung zu Eltern und Geschwistern…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 6/2022: Die Zeit, als alles neu war
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.