Morgen, Kinder, wird's was geben

Manche Leute beklagen sich noch Jahre später über unpassende Geschenke. So umgehen Sie die schlimmsten Fallstricke beim Schenken und Beschenkt-Werden.

Die Illustration zeigt einen Mann im blauen Pullover mit Händen in den Hosentaschen vor aufgestapelten Weihnachtsgeschenken steht
Es gibt eine Vielzahl von sozialen Regeln beim Schenken. © Stephanie Wunderlich

Beim letzten Weihnachtsfest waren es vor allem die Haustiere: „Da hat der mir doch tatsächlich eine Katze geschenkt, obwohl der doch weiß, dass ich eine Tierhaaral­lergie habe“, oder: „Ich kann Hunde nicht leiden, das war doch eigentlich klar“ – solche Sätze hat Peter Kaiser, Familientherapeut und Professor im Ruhestand im Arbeitsbereich Psychologie und Pädagogik der Uni Vechta, Anfang dieses Jahres oft gehört.

„Geschenke sind ständig Thema in den Therapiegesprächen“, sagt er. „Teilweise…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Weihnachten steht vor der Tür – und damit die Frage: Über welches Geschenk würden sich unsere Lieben wirklich freuen? Obwohl wir uns viele Gedanken machen,…
Gesellschaft
Die eigenen Interessen durchsetzen. Andere überzeugen. Erreichen, was einem wichtig ist. Kann das gelingen, ohne Porzellan zu zerschlagen und Beziehungen zu…
Leben
Flat-TV oder Fernreise? Wer etwas kauft, glaubt zu wissen, was ihn glücklich macht. Wie wir maximal zufrieden werden, haben Psychologen erforscht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 1/2022: Stille Aufträge
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge