Unsere Spuren im Netz

In sozialen Netzwerken hinterlassen wir ständig Daten. Sie sind auch für die psychologische Forschung eine Fundgrube.

©

Auf den Servern der Welt sammeln sich heutzutage riesige Datenmengen aus fast allen Lebensbereichen an. Wir verwenden Smartphones, posten auf Facebook, kaufen im Internet, erledigen so vieles online, dass jeder von uns mehr oder weniger große digitale Fußabdrücke hinterlässt. Diese Massendaten – Big Data – gelten bei manchen als das Öl des 21. Jahrhunderts, weil sie potenziell ähnlich wertvoll sind. „Big Data von Internetsuchen und anderen Onlineäußerungen bieten einen nie dagewesenen…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Künstliche Intelligenz kann sich weniger denn je mit menschlichem Denken messen.
Gesellschaft
Computerprogramme steuern Autos, komponieren Musikstücke, sprechen mit uns und sagen unser Verhalten vorher. Werden künstliche Intelligenzen uns eines Tages…
Gesundheit
​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2018: Die Stärke der Stillen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.