Terror ist gut fürs Geschäft

Wenn ein Terroranschlag passiert, reagieren die Medien. Das ist selbstverständlich. Doch Experten kritisieren die Art und Weise der Berichterstattung, die den Medien hohe Aufmerksamkeit garantiert, aber auch den Terroristen zur erhofften Publicity verhilft. Ein unauflösbares Dilemma?

In seinem Buch Die Kunst des Krieges schrieb der chinesische General und Philosoph Sunzi: „Töte einen, ängstige zehntausend.“ Nach derselben Methode verfahren Terroristen 2500 Jahre später. Nie zuvor war es so einfach wie heute, mit einer spektakulären Tat eine Unzahl von Menschen in Angst und Schrecken zu versetzen. Vor allem das Fernsehen und Internet verbreiten Bilder und Berichte jederzeit und praktisch überall. Dabei folgt das Mediengeschäft bestimmten Regeln. „Hund beißt Mann“ ist…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Nach den Anschlägen von Paris und Brüssel signalisierten Politiker mit dem Satz „Wir sind im Krieg“ Kampfbereitschaft. Doch der islamistische Terror ist durch…
Gesellschaft
Paul McCartney ist tot, und Lady Di wurde ermordet. Verschwörungstheorien üben eine enorme Faszination aus. Warum aber können sich gerade heute so viele…
Gesellschaft
Die Gefahr von Terroranschlägen wächst auch in Deutschland. Doch noch viel stärker als die reale Gefahr wächst in der Bevölkerung ein Gefühl von Bedrohung. Ein…
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 9/2017: Wie tickt dieser Mensch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge