Jenseits von Gut  &  Böse

Das ist gut, das ist schlecht. Das tut man, das tut man nicht. Wie kommen wir zu diesen Urteilen? Der Psychologe Kurt Gray gibt darauf eine überraschende Antwort

Herr Gray, wenn wir moralisch urteilen, sagen wir meist: Diese Haltung oder Handlung ist gut, jene ist böse. Oder?

Das ist ein Grundprinzip, das offensichtliche. Aber nach jahrelanger Forschung haben wir ein anderes Prinzip jenseits von Gut und Böse entdeckt. Dieses System wird automatisch, ohne bewusstes Nachdenken aktiviert. Entscheidend für moralische Fragen ist, dass jemand zu Schaden kommt oder vor Schaden bewahrt wird.

Dann wäre jeder unabsichtliche Autounfall ein Fall für…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Jonathan Haidt erforscht die psychischen Grundlagen moralischen Handelns. Ihn beschäftigt, wie man wie man Moral tiefer in Unternehmen verankern kann.
Familie
Die Kulturen unserer Welt sind sich einig: Sexuelle Praktiken zwischen Geschwistern sind verboten. Dabei passieren sie häufig. Weshalb?
Leben
Schwieriger als die Kunst des Kritisierens ist nur noch, Kritik auszuhalten und anzunehmen. Aber: Ohne negatives Feedback gibt es keinen Fortschritt.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2016: Das stille Ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge