Schulen im Digitalfieber

Führt die Digitalisierung im Klassenzimmer tatsächlich zu besserem Unterricht und mehr Lernerfolg?

Illustration zeigt Schüler mit Computern und Lehrern
Menschen brauchen nach wie vor andere Menschen – auch beim E-Learning © Riikka Laakso

Die Appelle klingen, als drohe Deutschland auf Drittweltniveau abzurutschen: Politiker, die Wirtschaft und ihre Stiftungen fordern, endlich alle Schulen digital „zeitgemäß“ auszustatten. Schnelles WLAN für jede Schule heißt das, in jedem Klassenzimmer statt der Tafel ein interaktives Whiteboard mit integriertem Beamer und vor allem: Computer für alle Schüler. „E-Learning“ soll den Stoff vermitteln, von Mathematik bis Deutsch: Da laufen Lernprogramme, Filme und Präsentationen auf…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Über die schädlichen Einflüsse der neuen Medien wird heftig diskutiert. Doch viele der angeblich negativen Wirkungen sind umstritten. Der Nutzen dagegen ist in…
Gesellschaft
Was macht guten Unterricht aus? Der Bildungsforscher John Hattie hat zusammengetragen, was Lernerfolg in der Schule bestimmt. Ganz wichtig: Lehrer.
Leben
Macht uns das ständige Surfen im Internet dumm? Nein, sagen Experten und erklären, wie digitale Technologien neue Arten des Lernens eröffnen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2018: Geschwister
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge