Was wären wir ohne Bäume?

​Bäume prägen unser Leben auf vielfältige Weise. Unsere Beziehung zu ihnen ist seit jeher eine besondere, zahlreiche Mythen und Rituale inklusive.

Vertikale Gärten in Mailand als Beispiel dafür, wie wichtig Bäume für unser Leben sind
Vertikaler Garten in Mailand: Bäume sind für uns unverzichtbar, auch und vor allem in der Stadt. © Getty

Die Sehnsucht des Menschen nach dem Grün der Bäume ist unstillbar. Das mag auch an unserer Vergangenheit liegen, die ohne Bäume undenkbar ist. Wir sind seit Menschengedenken miteinander verbunden. Unsere Entwicklung wurde von den Bäumen immer wohlwollend, schützend und nachsichtig begleitet. Sie sind die viel ältere Spezies, es gibt sie seit Hunderten Millionen von Jahren – lange bevor die letzte Eiszeit sich über Mitteleuropa legte, überwucherten ganze Urwälder das Land.

Gemessen an…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Ein asphaltierter Weg durch den geliebten Wald. Ein Sakrileg! Und gleichzeitig wohnt man selbst in einem Haus, wo mal eine Wiese war.
Leben
​Manche Landschaften gefallen uns besser als andere. Woran liegt das? Und was beeinflusst unsere Vorlieben?
Gesundheit
​Aufenthalte im Wald dienen seit jeher der Erholung. In Japan hat man daraus ein Therapiekonzept entwickelt, das auch in Deutschland Anklang findet.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute Compact 54: Natur & Psyche
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge