In Molières Komödie Don Juan fragt ein Diener seinen Herrn, woran dieser glaubt, und bekommt als Antwort: „Ich glaube, dass zwei und zwei vier ist und vier und vier acht.“ Darauf erwidert der Diener: „Wie ich sehe, ist Eure Religion also die Arithmetik.“ Die Moral von der Geschichte: An irgendetwas muss man glauben, wenn schon nicht an einen persönlichen Gott, dann beispielsweise an die Gültigkeit mathematischer Gesetze.
Religiöser Glaube ist aus allen Kulturen der Gegenwart und der…
Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.
- Alle Artikel digital lesen
- Keine automatische Verlängerung
-
Ab
3,92 €
pro Monat
Artikel zum Thema
Gesellschaft
Immer mehr Menschen in Europa gehören keiner Konfession an. Die Soziologin Linda Woodhead erforscht, woran glaubt, wer nicht glaubt.
Gesellschaft
Weltweit glaubt die Mehrzahl der Menschen an Gott oder eine höhere Macht. Warum ist das so? Ein Gespräch mit dem Resilienzforscher Boris Cyrulnik.
Gesellschaft
Im Buch „Himmel und Hölle“ fragen Psychotherapeut Burkhard Ciupka-Schön und Pfarrer Hartmut Becks, wie man religiöse Zwänge erkennen und bewältigen kann.