Wie aus Lauten Worte werden

Warum klingt das Wort „klettern“ so zackig und „malen“ so rund? Klar ist: Emotionen spielen bei der Evolution der Wörter eine zentrale Rolle.

Die Illustration zeigt ein Pferd, das auf einem Mensch reitet
Warum heißt der Mensch nicht Pferd? Die Bedeutungen unserer Wörter sind nicht zufällig entstanden. © Karsten Petrat

Keine Frage, die Frau auf dem Foto sah traurig aus. Doch wie sollte man sie nennen? Real existierende Namen schieden aus, das hatten die Versuchsleiter untersagt. Wie wäre es mit Odola? Oder Jomelane? Und der freundliche lächelnde Typ auf dem nachfolgenden Bild? Vielleicht Edigadin? Oder gar ein extra langes Tririsinidadamini? Den 65 Probanden am Psychologie-Lehrstuhl der Universität Erfurt waren bei der Länge ihrer Namenserfindungen keine Grenzen gesetzt. Genauso wenig wie bei der…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Der Zweifel gilt als Königsweg zu intelligenten Entscheidungen. Aber wir wollen nicht ständig zweifeln.
Leben
„Lincoln was born in achtzehnhundertneun“: Wie Dolmetscherinnen, Übersetzer und wir alle die Sprachen im Kopf (nicht) auseinanderhalten.
Gesundheit
Seelische Belastungen können Gebiss und Kiefer zu schaffen machen. Was tun bei Zahnschmerzen, für die sich keine medizinische Ursache findet?
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2019: Zwischen Liebe und Pflichtgefühl
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen