Die beglückende Härte des Heavy Metal

Heavy Metal macht glücklich und kann sogar therapeutisch wirken: Die Musik hilft denen, die mit einem zu leichten Leben unterfordert sind.

Die Illustration zeigt einen Verstärker mit Heavy-Metall-Aufklebern, an dem Kopfhörer und E-Gitarre angestöpselt sind
Heavy Metal – eine schwer zugängliche Musik, die jedoch glücklich machen und therapeutisch wirken kann © Bastian Preussger

Im Juli 1990 stand die britische Heavy-Metal-Band Judas Priest in den USA vor Gericht. Kläger waren die Eltern zweier Teenager aus Nevada. Sie glaubten, unterschwellige Botschaften in Judas-Priest-Songs hätten ihre ­Söhne zu Suizidversuchen veranlasst – der eine Junge starb, der andere erlitt bleibende gesundheitliche Schäden und schwere Entstellungen.

Die eigentlich naheliegende Frage danach, was Ursache und was Effekt ist und ob junge Menschen vielleicht aufgrund dysfunktionaler…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Im Interview erklärt Kobe De Keere, warum die Bewertung von Binge Watching davon abhängt, wer es macht. Die Mittelschicht halte sie dabei für resistent.
Leben
Britische Forscher wollten wissen, welche Musik Menschen hören, um sich in den Schlaf zu lullen.
Gesellschaft
Das Urteil im Prozess gegen den NSU jährt sich am 11. Juli 2023 zum fünften Mal. Soziologe Matthias Quent erklärt, wo Deutschland derzeit steht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2020: Wer bin ich noch?
Anzeige
Psychologie Heute Compact 74: Depressionen bewältigen