Zweierlei Berührung

Eine Begegnung im Wald. Eine ganz andere im Bus. Wie die Zivilisation das Zwischenmenschliches verändert, beschreibt Schriftsteller Andreas Maier

Die Illustration zeigt zwei Spaziergänger, die aneinander vorbeigehen, und zwei blaue Schatten werfen
Jeder hat sie täglich unzählige Male: Zufällige Begegnungen © Jan Robert Dünnweller

Vor kurzem hatte ich zwei Begegnungen völlig unterschiedlicher Art. Die eine fand im Wald statt, die andere in einem Bus in Frankfurt. Bei beiden ging es um Berührungen.

Zuerst Wald: Bei uns in der Gegend sieht man öfter einen Menschen mit einem großen Dreirad umherfahren. Die Füße sitzen schief auf den Pedalen, die Schuhe klobig geformt, der Mann hat einen Helm auf, schräge Kopfhaltung, überhaupt sitzt er verwinkelt auf dem seltsamen Gefährt, und sein Tempo unterscheidet sich nur wenig…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesundheit
Sie steigern ständig ihr Training und leiden unter Entzug, wenn sie es absetzen. Für gar nicht so wenige Menschen wird Sport zur Sucht. Mit der Zeit ruinieren…
Gesellschaft
Solange es Menschen gibt, beeinflussen ihre Gefühle, was sie tun und wie sie sich entscheiden. Doch haben unsere Vorgänger – von der Antike bis zur Aufklärung –…
Beziehung
Sex zu dritt ist die beliebteste erotische Fantasie – und psychologisch gesehen sehr komplex. Eine Paartherapeutin erklärt, was dabei geschieht.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 7/2022: Sehnsucht
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.