Vom Klirren und Beben im Alter

Kolumnistin Mariana Leky kennt Camille seit ihrer Geburt. Sie ist pflegebedürftig – und dennoch überzeugt, dass andere ihre Hilfe dringender brauchen.

Die Illustration zeigt an alte Frau, dahinter den Sensenmann
Die Unsterblichkeit Camilles als Illusion. Dennoch hält sie andere immer noch für hilfsbedürftiger. © Elke Ehninger

Eigentlich sollte es ein gemütlicher Nachmittag werden, ich hatte Kuchen mitgebracht, Camilles Lieblingskuchen. Es ist dann leider schnell sehr ungemütlich geworden. Ich saß auf der Küchenbank und sah Camille beim ausgiebigen Schimpfen und Umherstampfen zu. Weil Camille so außergewöhnlich groß und schwer ist, bebt, wenn sie schimpft und stampft, die ganze umstehende Welt – die Teller in Camilles Spüle, die Tassen in ihrem Schrank, sogar die Küchenbank.

Ich kenne Camille seit meiner…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Leben
Autoritätspersonen schüchterten ihn so ein, dass er stotterte. Durch das Schreiben entdeckte F. C. Delius sein Selbst – und den Wert des Eigensinns.
Leben
Früher gab es Brot mit Ketchup im Stehen. Bis seine Freundin ihm die Augen öffnete. Schriftsteller Andreas Maier über frittierte Petersilie – und echtes Essen.
Beruf
Der Arbeitsalltag ist unser Taktgeber für Wachen und Schlafen. Er kann aber auch ein echter Schlafkiller sein. Was dann guttut
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 8/2020: Emotional durchlässig
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.