Sammellust und Sammelwut

Viele von uns sammeln etwas? Warum tun wir das? Und wann wird sammeln krankhaft?

©

Titusz Tarnai hat lange gebraucht, um den perfekten Ort für seine Sammlung zu finden. Vor sieben Jahren hat der 42-Jährige ihn endlich entdeckt: einen Getreidespeicher in Schwechat bei Wien. Begonnen hat Tarnais Sammelleidenschaft schon als Kind. Als er neun Jahre alt war, siedelte seine Familie von Budapest nach Wien über, damals legte der kleine Titusz seine erste Sammlung an – Lego. Richtig los ging es aber erst in seiner Zeit als Architekturstudent. „New York, Rotterdam, Barcelona“,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Gesellschaft
Kann man an einem E-Book genauso hängen wie an einem gebundenen Buch? Lässt sich ein E-Mail-Ordner mit einem Stapel persön­licher Briefe vergleichen? Zunehmend…
Gesellschaft
Welchen Stellenwert hat Kunst für psychisch kranke Menschen? Ein Gespräch über die Sammlung Prinzhorn, die Kunst von Psychiatrie-Patienten zeigt.
Gesundheit
​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2018: Die Stärke der Stillen
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.