Das stille Ich

Müssen wir uns abstrampeln, ständig für uns selbst trommeln, um Erfolg zu haben, respektiert und beachtet zu werden? Ganz und gar nicht, wie neue Erkenntnisse der Psychologie zeigen. Es gibt gute Argumente für ein „leiseres“ Auftreten

Mal ehrlich: Wie oft gehen Sie in Konkurrenz zu anderen? Wie oft sind Ihre Entscheidungen vom Wunsch getrieben, mithalten zu können, andere zu übertreffen, gut dazustehen, sich nicht unterbuttern zu lassen? Wie sehr streben Sie danach, Aufmerksamkeit, Beachtung und Lob zu bekommen? Wie häufig sind Sie ein schlechter Verlierer, fühlen sich übergangen oder unter Wert beurteilt? Wie oft vergleichen Sie sich mit anderen, prüfen, ob Sie sich auch gut verkaufen und nicht den Kürzeren ziehen?

W…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Beruf
Karriere macht nur, wer prahlen kann, Aufmerksamkeit erhält, wer lauter spricht? Stimmt nicht ganz: Es geht auch mit Zurückhaltung und Bescheidenheit.
Beruf
Viele Führungskräfte möchten Konflikte vermeiden oder fürchten, dass falsche Entscheidungen Nachteile für sie haben könnten.
Leben
Introvertierte Menschen standen lange im Schatten. Zunehmend aber entdecken die Stillen ihre Stärken und entwickeln ein neues Selbstbewusstsein.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2016: Das stille Ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.