„Niemand kennt mich. Und das ist gut so“

Er schreibt Krimis, die eigentlich keine sind. Seine Ermittler suchen selten nach Mördern, aber häufig nach Vermissten und nach der Wahrheit hinter Lebens­lügen. Friedrich Anis Werke sind Romane über die Abgründe des Alltags und über Menschen, die sich in diesem Alltag verlieren. Ein Gespräch über Menschenkenntnis, Psychologie und die Lust am Ver­schwinden

Ein Fußballer hat mal nach einer Niederlage gesagt, man habe ihm einen „gebrauchten Tag“ angedreht, also einen Tag, an dem alles schiefgeht. Was aber, Herr Ani, ist ein namenloser Tag?

Ein namenloser Tag ist zunächst ein Tag, den es nicht gibt, weil es keinen Tag ohne Namen gibt. In meiner Definition ist ein namenloser Tag ein Tag, an dem die Welt für bestimmte Menschen aufhört zu sein, wie sie bisher war. Ab diesem Tag gibt es keine Zeit mehr, keine Welt mehr, es gibt nur noch Nichts,…

Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen

Artikel zum Thema
Familie
Im Schriftsteller-Interview spricht Lucy Fricke über abwesende Väter, die späte Annäherung und darüber, was beim Reisen so alles in Bewegung kommt.
Gesellschaft
Die Romane von Milena Michiko Flašar handeln von Menschen, die sich isoliert und einsam fühlen. Warum ihr sensible Figuren am Herzen liegen.
Beziehung
Für die Paartherapeutin Esther Perel ist Untreue nicht das Ende einer Beziehung. Wie Paare am besten damit umgehen – und die Motive erforschen.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 10/2016: Das stille Ich
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Gesellschaft
Welcher Persönlichkeitstyp bin ich? Der Myers-Briggs-Test bietet eine Antwort, ist aber unwissenschaftlich. Es gibt ein System, das sich besser eignet.
Beziehung
Wenn ein Partner Angst vor Nähe hat, dann ist das Leben für den anderen oftmals eine leidvolle Achterbahnfahrt. Die Frage, ob die Beziehung überhaupt eine…
Gesundheit
Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fühlen sich schneller zurückgewiesen als andere. Johannes Heekerens erklärt, warum das so ist.