Schweig, Quälgeist!

Sie kritisiert uns, sie hält uns unsere Ideale vor, sie beschämt uns: Die innere Stimme kann uns das Leben schwer machen. Woher kommt sie? Was will sie? Und vor allem: Wie bringen wir sie zum Schweigen?

Claudia Weiß hat ein wichtiges Meeting vor sich. Erst einmal aber sitzt sie im Chaos all der aus ihrem Schrank herausgeholten Kleider. „Was soll ich denn bloß anziehen? In dem Kleid sehe ich dick aus, und es steht mir ja gar nicht.“ Sie betrachtet sich im Spiegel, dreht sich nach links, dreht sich nach rechts und findet sich hässlich. Eine Stimme in ihr sagt: „Ich sehe beschissen aus.“

In Momenten wie diesem fühlt es sich so an, als ob wir einen Feind im Kopf trügen, der uns schlecht…

Den kompletten Artikel können Sie bei uns kaufen oder freischalten.

Artikel zum Thema
Familie
Mit dem Tod der Eltern stirbt häufig auch der geschwisterliche Frieden.
Familie
Die Beziehung zur Mutter prägt den Sohn ein Leben lang, ob er will oder nicht.
Familie
Wenn Eltern älter werden und Hilfe von ihren Kindern benötigen, brechen alte Konflikte oft wieder auf. Dann gilt es, den Kontakt neu zu gestalten.
Dieser Artikel befindet sich in der Ausgabe: Psychologie Heute 2/2016: Sprich mit Dir!
Anzeige
Psychologie Heute Compact 72: Neuanfänge
file_download print

Die Redaktion empfiehlt

Beziehung
Erektionsprobleme, Schmerzen, Lustlosigkeit: Viele Menschen haben Probleme beim Sex. Die zehn häufigsten Ursachen – und was dagegen hilft.
Beziehung
Nach einem Konflikt wünschen wir uns, dass uns verziehen wird. Wolfgang Schmidbauer erläutert, warum das einer Konfliktlösung im Weg stehen kann.
Beziehung
Wenn der Partner sich immer öfter abwertend verhält, stellt sich die Frage, wie man Liebe wieder ins Gleichgewicht bringt – oder hinter sich lässt.